Nachschulungen
Die hier benannten Fortbildungsangebote erfüllen die gesetzlichen Richtlinien als Fortbildung, Auffrischungskurs, Nachschulung, jährlicher Pflichtkurs für bereits Tätige (Betreuungskräfte, Betreuungsassistenten, Alltagsbegleiter entsprechend den Paragraphen §53c (ehemals §87b) und §45 SGB XI ), richten sich aber ebenso an alle anderen interessierten Personen.
Um die Gültigkeit der zertifizierten Ausbildungen zu erhalten fordert der Gesetzgeber seit 2017 für Personen mit Ausbildungen entsprechend den Vorgaben des § 53c SGB XI (vormals §87b) eine jährliche Fortbildung im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten und für Betreuungskräfte mit einer Qualifizierung entsprechend den Vorgaben des § 45 SGB XI eine jährliche Fortbildung im Umfang von 8 UE.
Aus den folgenden Angeboten können Sie entsprechend Ihren beruflichen Anforderungen und persönlichen Neigungen Tagesangebote im Umfang von jeweils 8 Unterrichtseinheiten auswählen, bzw. für den Nachweis von 16 UE nach Ihren Wünschen kombinieren.
Die Anmeldung zur Teilnahme an den Fortbildungen kann entweder direkt über die Rubrik „Anmeldung“ oder das Kontaktformular auf dieser Website (www.lebenswert-demenz.de), per Mail (info@lebenswert-demenz.de) oder ggf. auch telefonisch (0173 7521835),
erfolgen.
​
Die inhaltliche Ausrichtung der Nachschulung wird bei Inhouse-Schulungen jeweils mit Ihren Wünschen und Erfordernissen abgestimmt. Dazu steht eine umfangreiche Angebotspalette zur Verfügung.
Bereits terminierte offene Angebote für 2023:
aktuelle Nachschulungsangebote
​
​
Bedeutung und Potentiale der Geruchswahrnehmung für Aktivierung- und Entspannungsangebote für Menschen mit Hilfebedarf
und Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung und Reaktivierung des des Geruchssinns
(insbesondere bei Menschen mit Demenz und nach Covid-19-Erkrankungen)
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-01-2023-03-29; Mittwoch, 29.03. 2023, 9-16 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Bitte bei der Anmeldung den Buchungscode (FB-NQ-01-2023-03-29) angeben!
​
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Veranstaltungsort: ​
das Seminar findet voraussichtlich im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg (Herrekestraße 66, 44339 Dortmund) statt
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
keine - offen für alle interessierten Personen
Kosten:
95,00 € (inkl. Schulungsmaterialien)
Das Fortbildungsangebot erfüllt die Richtlinien für den gesetzlich vorgeschrieben Auffrischungskurs für Betreuungskräfte, Betreuungsassistent*innen und Alltagsbegleiter*innen entsprechend den Paragraphen §53c (ehemals §87b) und §45 SGB XI. Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
​
​
Gerüche beeinflussen bewusst und unbewusst über die gesamte Lebensspanne unsere Entscheidungen. Sie wecken Erinnerungen und
aktivieren Wünsche, die unser Verhalten steuern und ermöglichen uns unsere Umwelt zu identifizieren.
​
Obwohl der Geruchssinn - wie alle anderen Sinne - im Alter immer mehr nachlässt, gibt es vielfältige Möglichkeiten die Geruchswahr-
nehmung biographisch zu nutzen und über anregende und entspannende Dufterlebnisse diesen besonderen Sinn aktiv zu halten.
Diese Fortbildung widmet sich neben dem physiologischen Vorgang des Riechens, der Anregung, Bedeutung und den Möglichkeiten
der Erhaltung der Geruchswahrnehmung, wie auch individuell und kulturell unterschiedlichen Aspekten von Gerüchen und Düften.
Ganz aktuell erleb(t)en viele Menschen - z.B. während und nach einer Covid-19-Infektion - wie einschränkend sich der Verlust des
Geruchssinns auf die Lebensqualität (Entspannung und Anregung durch Wohlgerüche) und/oder die Bewältigung der Aktivitäten des
täglichen Lebens (Erkennen von Gefahren) auswirkt.
In diesem Praxisseminar werden die Beeinflussung von Lebensqualität und Gesundheit im Zusammenhang mit Düften und Geruchs-
empfindungen theoretisch betrachtet und ganz praktisch erprobt, die Möglichkeiten und Grenzen der (Re)Aktivierung des Riechens
im jeweiligen Handlungsfeld analysiert und gemeinsam eigene Einsatzmöglichkeiten erarbeitet.
​
Themenbereiche sind u.a.:
-
Was ist eigentlich ein Geruch, und was bedeutet Riechen?
-
Wie rieche ich eigentlich?
-
Gestank und schlechte Gerüche - Warnsignale und Geschmacksache
-
Möglichkeiten der (Re)Aktivierung des Geruchssinns
-
Wirkung und Einsatzmöglichkeiten von ätherischen Ölen
-
Eigene Praxismöglichkeiten entwickeln
​
​
"IMMER DER NASE NACH!"
Schulungsinhalte
Erstaunlich einfach - einfach erstaunlich
​
Erproben von freien und angeleiteten Malübungen und anderen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten zum Spannungsabbau
und für die Aktivierungsarbeit
​
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-02-2023-05-10; Mittwoch, 10.05. 2023, 9-16 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Bitte bei der Anmeldung den Buchungscode (FB-NQ-02-2023-05-10) angeben!
​
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Veranstaltungsort: ​
das Seminar findet voraussichtlich im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg (Herrekestr. 66, 44339 Dortmund) statt
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
keine - offen für alle interessierten Personen
Kosten:
95,00 € (inkl. aller Arbeits-und Schulungsmaterialien)
Das Fortbildungsangebot erfüllt die Richtlinien für den gesetzlich vorgeschrieben Auffrischungskurs für Betreuungskräfte, Betreuungsassistent*innen und Alltagsbegleiter*innen entsprechend den Paragraphen §53c (ehemals §87b) und §45 SGB XI. Diese eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
​
​
​
​
​
​
Jede*r von uns hat bestimmt schon einmal während eines Telefonats oder im Unterricht, gedankenversunken auf einem Papier herum gekritzelt oder beim Betrachten eines Wolkenhimmels dort Figuren und Bilder gesehen.
Während manche Menschen in der Symmetrie von Mandalas meditativ versinken können, liegen anderen eher freie Ausdrucksformen.
Wieder andere haben sich an kreative Ausdrucksformen vielleicht noch nie herangewagt und sich erprobt.
Kreative Tätigkeiten können innere Spannungen abbauen und uns auf andere Gedanken bringen. Aber was wirkt wie auf wen und warum eigentlich?
In diesem Seminar werden wir unterschiedliche Kreativ-Techniken theoretisch und praktisch daraufhin "unter die Lupe nehmen", ob und
wie gut sie den verschiedenen Akteuren im Pflege- und-Betreuungsteam hilfreich dabei sein können, Gefühle auszudrücken, Konflikte zu vermeiden und miteinander in einen entspannt(er)en "bunten" Dialog zu treten.
​
​
​
Themenbereiche sind u.a.:
-
Die Bedeutung von Bewegung und kreativen Aktivitäten für die Hirnfunktion kennen
-
unterschiedliche freie und angeleitete Kreativ-Techniken kennen lernen
-
Ausdrucksmöglichkeiten der zu begleitenden Personen (er-)kennen
-
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Kreativ-Techniken in der Begleitung und Aktivierung erproben
-
Eigene Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Betreuungsfelder entwickeln
​
​
​
​
Schulungsinhalte
sich wertschätzend begegnen
​
Validation - eine Haltung und praxisorientierte Kommunikationstechnik für ein entspannte(re)s Miteinander in der
Begleitung von Menschen mit Demenz
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-03-2023-06-14; Mittwoch, 14.06. 2023, 9-16 Uhr (Präsenzveranstaltung, ggf. auch Online)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung für Schulungen den Buchungscode (FB-NQ-03-2023-06-14) an!
​
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Seminarform / Veranstaltungsort:
Online-Seminar oder Präsenzveranstaltung (im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg, Herrekestr. 66, 44339 Dortmund)
​
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
keine; frei für alle interessierten Personen
​
Kosten:
95,00 € (inkl. Schulungsmaterialien)
​
Das Fortbildungsangebot erfüllt die Richtlinien für den gesetzlich vorgeschrieben Auffrischungskurs für Betreuungskräfte, Betreuungsassistent*innen und Alltagsbegleiter*innen entsprechend den Paragraphen §53c (ehemals §87b) und §45 SGB XI. Diese eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
​
​
​
​
​
​
​
Validation ist mehr als eine Kommunikationstechnik. Validation ist eine Einstellung, eine Haltung in der Begegnung mit Menschen mit
Demenz. Validation anwenden heißt: ein ehrliches, wertschätzendes Gespräch führen. So einfach und doch so schwer!
Oft gestaltet sich der Umgang miteinander zunehmend konfliktreich. Die Kommunikation hakt - aus Gründen, die wir nicht (immer)
nachvollziehen können - oder sie kommt nur schwer oder gar nicht zustande.
Welche hilfreichen - und für beide Gesprächsparteien wohltuenden - Möglichkeiten eine wertschätzende (validierende) Gesprächs-
führung hier bieten kann, ist das Thema dieses Praxisseminars.
​
Themenbereiche sind u.a.:
​
-
Grundprinzipien der Validation kennen
-
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen mit Demenz (er-)kennen
-
Wertschätzende Kommunikationssituationen (er-)kennen lernen und sich darin erproben
-
Eigene praktische Einsatzmöglichkeiten entwickeln
-
Möglichkeiten und Grenzen in der Gruppen- und Einzelbetreuung einschätzen können
​
​
​
​
Schulungsinhalte
Der Zauber des Vor-lesens
​
Erkunden und Erproben verschiedener Textformen und Vor-Lesetechniken für Zuhörer*innen mit und ohne Demenz
​
​
​
aktuelle Termine
​
FB-NQ-04-2023-11-02; Donnerstag, 02.11. 2023, 9-16 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Bitte bei der Anmeldung den Buchungscode (FB-NQ-04-2023-11-02) angeben!
​
​
Allgemeine Informationen
Teilnehmerzahl:
mindestens 10 Personen; maximal 16 Personen
​
Veranstaltungsort:
das Seminar findet im Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg (Herrekestraße 66, 44339 Dortmund) statt
​
Referentin:
Ulrike Klepczynski (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, Coach)
​
Zugangsvoraussetzung:
keine - frei für alle interessierten Personen
​
Kosten:
95,00 € (inkl. Schulungsmaterialien)
​
Das Fortbildungsangebot erfüllt die Richtlinien für den gesetzlich vorgeschrieben Auffrischungskurs für Betreuungskräfte, Betreuungsassistent*innen und Alltagsbegleiter*innen entsprechend den Paragraphen §53c (ehemals §87b) und §45 SGB XI. Diese eintägige Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
​
​
​
​
​
​
Das gemeinsame Lesen ist eine besonders wirkungsvolle Form der Aktivierung von Menschen mit Demenz und/oder somatischen
Erkrankungen und hervorragend dazu geeignet eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen.
Insbesondere das Vor-Lesen unterstützt die Kompetenzentwicklung und -erhaltung in Bezug auf kognitive, soziale und emotionale
Fähigkeiten. Mit der Gute-Nacht-Geschichte in der Kindheit fängt es in der Regel an und entspannt auch im Erwachsenenalter
Vorlesende und Zuhörende gleichermaßen.
Welche Textformen besonders geeignet sind (Sachtexte, Romane, Gedichte, Märchen, ...) und welche Rollenverteilung wir bei den Leseaktionen einnehmen können, ist eines der Kernthemen dieses Seminarangebotes. Darüber hinaus hinterfragen und erproben wir
unterschiedliche traditionelle und technikgestützte Vor-Lese-Formen und werfen einen Blick auf die Rahmenbedingungen, die eine
Vor-Leseaktion noch "zauberhafter" (nach)wirken lassen können.
Besonderes Augenmerk gilt bei den unterschiedlichen Textgattungen den Märchen. Denn diese Erzählungen erfreuen sich großer
Bekanntheit und werden in der Regel gut erinnert. Märchen gibt es in allen Kulturkreisen. Sind ihre Inhalte auch immer frei erfunden, so
spiegeln sie doch die gesellschaftlichen Normen und Konflikte ihrer Zeit wider. Märchen können uns Anregungen für viele Angebote
durch das Kalenderjahr geben, bergen - als ganz besondere Erzählform - aber auch Gefahren und sind daher nicht ganz unumstritten.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir, wie unterschiedliche Textgattung gewinnbringend in Gruppen- und Einzelangeboten eingesetzt
werden können.
Themenbereiche sind u.a.:
​
-
Die Geschichte des Vor-Lesens
-
Förderliche Rahmenbedingungen für Vor-Lese-Aktionen kennen und gestalten können
-
Bedeutung rhetorischer Aspekte für die Vor-Lese-Techniken einschätzen und einsetzen können
-
traditionelle und Technik-gestützte Vor-Lese-Situationen erproben
-
Unterschiedliche Textgattungen erkennen und einordnen können
-
Chancen und Risiken verschiedener Textformen in der Betreuung von Menschen mit Demenz einschätzen können
-
Bedeutung von Märchen für die zu begleitenden Personen (er-)kennen
-
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Vor-Lesens in der Begleitung und Aktivierung erproben
-
Eigene Einsatzmöglichkeiten entwickeln
​
​
​
​